Datenschutzerklärung

Einleitung und Überblick

Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 21.03.2022-311975985) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und anwendbaren nationalen Gesetzen zu erklären, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche – und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) – verarbeiten, zukünftig verarbeiten werden und welche rechtmäßigen Möglichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Kurz gesagt: Wir informieren Sie umfassend über Daten, die wir über Sie verarbeiten.

Datenschutzerklärungen klingen für gewöhnlich sehr technisch und verwenden juristische Fachbegriffe. Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen hingegen die wichtigsten Dinge so einfach und transparent wie möglich beschreiben. Soweit es der Transparenz förderlich ist, werden technische Begriffe leserfreundlich erklärt, Links zu weiterführenden Informationen geboten und Grafiken zum Einsatz gebracht. Wir informieren damit in klarer und einfacher Sprache, dass wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeiten nur dann personenbezogene Daten verarbeiten, wenn eine entsprechende gesetzliche Grundlage gegeben ist. Das ist sicher nicht möglich, wenn man möglichst knappe, unklare und juristisch-technische Erklärungen abgibt, so wie sie im Internet oft Standard sind, wenn es um Datenschutz geht. Ich hoffe, Sie finden die folgenden Erläuterungen interessant und informativ und vielleicht ist die eine oder andere Information dabei, die Sie noch nicht kannten.

Wenn trotzdem Fragen bleiben, möchten wir Sie bitten, sich an die unten bzw. im Impressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen. Unsere Kontaktdaten finden Sie selbstverständlich auch im Impressum.

Anwendungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafür, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen können, sei es online oder offline. Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:

  • alle Onlineauftritte (Websites, Onlineshops), die wir betreiben
  • Social Media Auftritte und E-Mail-Kommunikation
  • mobile Apps für Smartphones und andere Geräte

Kurz gesagt: Die Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten im Unternehmen über die genannten Kanäle strukturiert verarbeitet werden. Sollten wir außerhalb dieser Kanäle mit Ihnen in Rechtsbeziehungen eintreten, werden wir Sie gegebenenfalls gesondert informieren.

Rechtsgrundlagen

In der folgenden Datenschutzerklärung geben wir Ihnen transparente Informationen zu den rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die uns ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten.

Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Datenschutz-Grundverordnung der EU können Sie selbstverständlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen.

Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

  • Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wäre die Speicherung Ihrer eingegebenen Daten eines Kontaktformulars.
  • Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erfüllen, verarbeiten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Beispiel einen Kaufvertrag mit Ihnen abschließen, benötigen wir vorab personenbezogene Informationen.
  • Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet Rechnungen für die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.
  • Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschränken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Wir müssen zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu können. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes Interesse.

Zusätzlich zu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze: In Österreich ist dies das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSG. In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten der verantwortlichen Person bzw. Stelle:

Robin Gut Stiftung

Luxemburger Straße 83

50674 Köln


Vertretungsberechtigt: Wieland Schmoll

E-Mail: kontakt@robin-gut.org

Telefon: +49 221 205315-0

Impressum: https://robin-gut.org/impressum

Speicherdauer

Dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als generelles Kriterium bei uns. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist. In einigen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprüngliches Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der Buchführung.

Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht, gelöscht.

Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung

Laut Artikel 13 DSGVO stehen Ihnen die folgenden Rechte zu, damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten kommt:

  • Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten und weitere Informationen zu erfahren.
  • Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtig stellen müssen, falls Sie Fehler finden.
  • Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen dürfen.
  • Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dürfen aber nicht weiter verwenden.
  • Sie haben laut Artikel 19 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen.
  • Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine Änderung der Verarbeitung mit sich bringt.
  • Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter Umständen das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.

Kurz gesagt: Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, die oben gelistete verantwortliche Stelle bei uns zu kontaktieren!

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Für unser Unternehmen ist die folgende lokale Datenschutzbehörde zuständig:

Nordrhein-Westfalen Datenschutzbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz: Bettina Gayk

Adresse: Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf

Telefonnr.: 02 11/384 24-0

E-Mail-Adresse: poststelle@ldi.nrw.de

Website: https://www.ldi.nrw.de/

Sicherheit der Datenverarbeitung

Um personenbezogene Daten zu schützen, haben wir sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen umgesetzt. Wo es uns möglich ist, verschlüsseln oder pseudonymisieren wir personenbezogene Daten. Dadurch machen wir es im Rahmen unserer Möglichkeiten so schwer wie möglich, dass Dritte aus unseren Daten auf persönliche Informationen schließen können.

Art. 25 DSGVO spricht hier von "Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen" und meint damit, dass man sowohl bei Software (z. B. Formularen) also auch Hardware (z. B. Zugang zum Serverraum) immer an Sicherheit denkt und entsprechende Maßnahmen setzt.

Kommunikation

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Die Daten werden für die Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Frage und des damit zusammenhängenden Geschäftsvorgangs verarbeitet und solange gespeichert, wie es das Gesetz vorschreibt.

Telefon

Wenn Sie uns anrufen, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert.

E-Mail

Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, werden Daten gegebenenfalls auf dem jeweiligen Endgerät und auf dem E-Mail-Server gespeichert.

Online Formulare

Wenn Sie mit uns mittels Online-Formular kommunizieren, werden Daten auf unserem Webserver gespeichert und gegebenenfalls an eine E-Mail-Adresse von uns weitergeleitet.

Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung der Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen).

Cookies

Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern. Cookies sind kleine Text-Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden und uns helfen, Sie wiederzuerkennen und Ihnen eine bessere Nutzererfahrung zu bieten.

Welche Arten von Cookies gibt es?

  • Unerlässliche Cookies: Nötig für Grundfunktionen der Website (z.B. Warenkorb).
  • Zweckmäßige Cookies: Sammeln Infos über Userverhalten (z.B. Ladezeit).
  • Zielorientierte Cookies: Sorgen für bessere Nutzerfreundlichkeit (z.B. Speichern von Standorten).
  • Werbe-Cookies (Targeting-Cookies): Dienen dazu, individuell angepasste Werbung zu liefern.

Widerspruchsrecht – wie kann ich Cookies löschen?

Sie entscheiden selbst, wie und ob Sie Cookies verwenden wollen. Sie können Cookies jederzeit löschen, deaktivieren oder nur teilweise zulassen. Anleitungen dazu finden Sie in den Einstellungen Ihres Browsers.

Rechtsgrundlage

Seit 2009 gibt es die "Cookie-Richtlinien". Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von Ihnen verlangt. Für unbedingt notwendige Cookies bestehen berechtigte Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit nicht unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz kommen, geschieht dies nur im Falle Ihrer Einwilligung.

Webhosting

Wenn Sie Websites besuchen, werden automatisch Informationen erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Website. Dies geschieht auf einem Webserver eines professionellen Anbieters (Providers), der Webhosting anbietet.

Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Die Zwecke sind: Professionelles Hosting, Aufrechterhaltung der Betriebs- und IT-Sicherheit und anonyme Auswertung des Zugriffsverhaltens.

Welche Daten werden verarbeitet?

Unser Webserver speichert in der Regel automatisch Daten wie die aufgerufene URL, Browser und Version, Betriebssystem, Referrer URL, Hostname und IP-Adresse des Geräts sowie Datum und Uhrzeit in sogenannten Webserver-Logfiles.

Wie lange werden Daten gespeichert?

In der Regel werden diese Daten zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht.

Rechtsgrundlage

Die Rechtmäßigkeit ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung der berechtigten Interessen), da professionelles Hosting notwendig ist, um die Website sicher und nutzerfreundlich zu präsentieren.

Web Analytics & Google Analytics

Wir verwenden Software zur Auswertung des Verhaltens der Website-Besucher (Web Analytics). Dabei werden Daten gesammelt, um Analysen über das Nutzerverhalten zu erstellen und unser Angebot zu verbessern.

Google Analytics Datenschutzerklärung

Wir verwenden Google Analytics (GA), einen Dienst von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland). GA sammelt Daten über Ihre Handlungen auf unserer Website mittels eines Tracking-Codes und Cookies.

Gespeichert werden u.a. Daten zu Zielgruppen, Anzeigen, Akquisition und Verhalten. Ihre IP-Adresse wird in der Regel pseudonymisiert.

Rechtsgrundlage

Der Einsatz von Google Analytics setzt Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) voraus. Zusätzlich besteht unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Analyse zur Verbesserung unseres Angebots.

Als Grundlage für den Datentransfer in Drittstaaten verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Details finden Sie hier: EU-Kommissionsbeschluss.

Um die Datenerhebung zu verhindern, können Sie das Browser-Add-on unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de installieren.

E-Mail-Marketing

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere Daten. Die Anmeldung erfolgt über ein "Double-Opt-In-Verfahren".

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, meist über einen Link am Ende jeder E-Mail. Die Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Rapidmail Datenschutzerklärung

Wir verwenden Rapidmail (rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg, Deutschland). Details finden Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.rapidmail.at/datenschutz.

Social Media

Wir sind auf diversen Social-Media-Plattformen aktiv. Bei der Nutzung dieser Plattformen können Daten von Ihnen verarbeitet werden, oft auch außerhalb der EU. Die Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Facebook Datenschutzerklärung

Wir verwenden Tools von Facebook (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland), z.B. das Facebook-Pixel oder soziale Plug-ins ("Gefällt mir"-Button). Dabei können Kundendaten an Facebook gesendet werden. Für die Datenverarbeitung sind wir und Facebook gemeinsam verantwortlich.

Als Grundlage für den Datentransfer in Drittstaaten verwendet Facebook Standardvertragsklauseln. Details finden Sie in den Datenrichtlinien auf https://www.facebook.com/about/privacy/update.

Instagram Datenschutzerklärung

Wir binden Funktionen von Instagram (gehört zu Meta Platforms) ein. Wenn Sie eine Seite mit Instagram-Funktionen aufrufen, werden Daten an Instagram gesendet, unabhängig davon, ob Sie ein Konto haben.

Auch hier gelten Standardvertragsklauseln als Grundlage für den Datentransfer. Weitere Informationen finden Sie in der Instagram-Datenrichtlinie: https://help.instagram.com/519522125107875.

Online-Marketing

Wir betreiben Online-Marketing, um Menschen auf unsere Website aufmerksam zu machen. Dabei werden Userprofile erstellt und Daten in Cookies gespeichert, um Werbung zielgerichtet auszuspielen und den Erfolg zu messen. Die Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Facebook Custom Audiences Datenschutzerklärung

Wir verwenden Facebook Custom Audiences von Meta Platforms.

Die Datenverarbeitung basiert auf Standardvertragsklauseln. Mehr dazu finden Sie in der Privacy Policy auf https://www.facebook.com/about/privacy.

Audio & Video

Wir binden Audio- und Videoelemente von Dienstanbietern wie YouTube ein. Wenn Sie diese Elemente nutzen, werden personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Webaktivität) an die Anbieter übermittelt. Die Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

YouTube Datenschutzerklärung

Wir betten Videos von YouTube (gehört zu Google) ein. Sobald Sie eine Seite mit einem YouTube-Video besuchen, setzt YouTube Cookies und speichert Ihre IP-Adresse und unsere URL.

Die Datenverarbeitung basiert auf Standardvertragsklauseln. Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, finden Sie mehr dazu in der Google Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Sonstiges

Unter diese Kategorie fallen Dienste, die nicht in die oben genannten Kategorien passen. Dabei werden in der Regel Funktionen von Drittanbietern eingebunden, um unsere Website zu verbessern. Auch hierbei kann Ihre IP-Adresse übertragen werden. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).